Auf der ganzen Welt gibt es verschiedene Arten von Toilettensystemen. Wir möchten Ihnen die gängigsten vorstellen, die vor allem in der westlichen Welt verbreitet sind.
Wasserklosetts (WC) sind wahrscheinlich am weitesten verbreitet. Sie nutzen Wasser als Transportmedium und verbrauchen im Durchschnitt zwischen 3 und 12 Litern pro Spülung. Das dabei entstehende Gemisch wird durch das städtische Abwassersystem transportiert oder in einem speziellen Tank unter dem Haus gespeichert. Die spezifische Bauweise der Toiletten variiert je nach Region und Land.
Ein sehr verbreitetes System, vor allem in Fahrzeugen wie Flugzeugen, Schiffen oder Zügen, sind Vakuumtoiletten. Diese benötigen nur etwa 1 Liter pro Spülung, da sie sich auf ein Vakuum in den Rohren stützen. Die Stoffe aus dem Geschäft saugt das Vakuum in das System. Das Konzept ist etwas komplexer.
Nicht alle Toilettenarten sind erlaubt!
Die nächste Art von Toilette wird vor allem in Wohnwagen- und Kleingartenanlagen verwendet. Diese Toiletten verwenden Einstreumaterial, um den Geruch und die Flüssigkeiten aufzufangen. Sie funktionieren ganz ähnlich wie ein Katzenklo. Einige Systeme werben damit, dass man die Ausscheidungen zusammen mit dem Einstreumaterial anschließend als selbst hergestellter Dünger verwenden kann. In Deutschland genehmigen Behörden das jedoch bisher nicht.
Das am wenigsten verbreitete System, mit dem wir uns befassen werden, hat nicht immer den besten Ruf: chemische Klosetts. Sie verwenden einen Chemiecocktail, um den Geruch einzudämmen. Sie werden häufig auf Baustellen und auf Festivals eingesetzt. Ihr Haupteinsatzgebiet sind Veranstaltungen, bei denen der Veranstalter eine Toilette für kurze Zeit benötigt.
All diese Arten von Toiletten sind auf der ganzen Welt zu finden. In einigen Ländern werden auch andere Toilettensysteme verwendet oder es gibt Zusatzeinrichtungen wie Bidets. Welche Arten von Toiletten haben Sie benutzt oder sind in Ihrer Region üblich? Wir werden in einem anderen Beitrag auf einige ungewöhnlichere Toiletten eingehen.


