DIN 30762 - Kurz erklärt
Die Zukunft der autarken Sanitärsysteme
Die DIN 30762 setzt neue Maßstäbe für nachhaltige und umweltfreundliche Sanitärlösungen. Diese Norm definiert Anforderungen und Produktmerkmale für vorgefertigte Sanitärsysteme, welche so ohne Anschluss an Wasserversorgung und Kanalisation betrieben werden können. Sie bietet eine verlässliche Grundlage für die Planung, den Bau und den Betrieb moderner Trockentoiletten, Trockentrenntoiletten sowie ggf. auch ein paar Komposttoiletten.

Warum eine Norm?
In einer Welt, in der Wasserressourcen immer knapper werden, bietet die DIN 30762 innovative Lösungen für Gebiete mit unzureichender Infrastruktur. Diese Norm fördert die getrennte Erfassung und Behandlung von Stoffströmen wie Urin und Fäzes, wodurch dann Ressourcen effizient zurückgewonnen und der Wasserverbrauch erheblich reduziert werden können.

Was regelt die Norm?
Ein DIN-Ausschuss hat diese Norm speziell für anschlussfreie Sanitärsysteme entwickelt. Sie legt dabei umfassende qualitative Anforderungen an Toilettensysteme fest, die ohne klassische Abwasseranschlüsse, Wasserverbrauch, Chemie oder Einstreu auskommen. Diese Norm wurde entwickelt, um eine nachhaltige, hygienische und geruchsfreie Nutzung von Toilettenlösungen zu gewährleisten, die dann in Bereichen ohne direkte Abwasserinfrastruktur eingesetzt werden.

Warum erleichtert die DIN 30762 Genehmigungen?
Die DIN 30762 bietet eine klare und standardisierte Grundlage für anschlussfreie Sanitärsysteme, die den Genehmigungsprozess erheblich erleichtert. Sie sorgt nicht nur für Rechtssicherheit, sondern stellt auch sicher, dass die Systeme den umwelt- und sicherheitsrelevanten Anforderungen entsprechen – ein entscheidender Vorteil für Betreiber und Planer, die eine zuverlässige Lösung suchen.

Mögliche Anwendungsbereiche
Die DIN 30762 ist ideal für Sanitärlösungen für:
Temporäre Einrichtungen wie Baustellen oder Festivals
Öffentliche Grünanlagen und Kleingärten
