Presse

Hier finden Sie Ausschnitte aus Presse und Medien, in denen ABEREUS-Toiletten vor allem im öffentlichen Bereich besprochen werden. Den gesamten Presseartikel finden Sie über den Link im Bild bzw. der Überschrift. 

In der Mitte des Fotos ist eine Holzhütte, ein Toilettenhaus. Im Vordergrund ist eine Holzbank zum Hinsetzen und im Hintergrund viel grün von verschiedenen Bäumen

Waldtoiletten im Nationalpark Sächsische Schweiz gehen in Betrieb

Artikel vom Nationalpark Sächsische Schweiz (November 2024)

Am heutigen Freitag konnte die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst drei neue Waldtoiletten auf den Wanderparkplätzen Neumannmühle und Nasser Grund im Kirnitzschtal sowie am Lilienstein eröffnen und hofft damit künftig die negativen Auswirkungen von Fäkalien im Gelände sowie den Anblick vieler Taschentücher im Schutzgebiet reduzieren zu können.

ABEREUS im Abwassertalk

Interview vom Abwassertalk (Folge 105, August 2024)

In dieser spannenden Folge von Abwassertalk tauchen wir tief in das Thema Trockentoiletten ein. Klaus und Daniel diskutieren mit den Experten Jan Ilzig und Florian Wackermann von ABEREUS über die innovativen Lösungen und Herausforderungen von Trockentrenntoiletten. Diese wasserlosen Toilettensysteme bieten insbesondere an abgelegenen Orten wie Almhütten, Wanderparkplätzen und Golfplätzen eine praktische und umweltfreundliche Alternative.

»Stilles Örtchen« am Hohen Venn

Artikel von WochenSpiegel (August 2024)

Öffentliche Trockentoilette am Schmugglerdenkmal in Mützenich errichtet.

"Goldgrube": Neue Waldtoiletten im Nationalpark Sächsische Schweiz

Artikel von MDR Sachsen (März 2024)

Im Nationalpark Sächsische Schweiz gibt es bald mehr stille Örtchen. Wie die Nationalparkverwaltung mitteilte, hat in dieser Woche der Bau dreier sogenannter Waldtoiletten begonnen. Die öffentlichen WCs sollen künftig an den Parkplätzen "Nasser Grund" und "Neumannmühle" im Kirnitzschtal sowie am Lilienstein stehen. Noch in diesem Jahr sollen sie in Betrieb gehen.

Eine kleine autarke Toilettenanlage aus Holz mit offenem Bereich und leuchtend roter Tür im Freien. Sie verfügt über einen Picknicktisch unter dem Unterstand und ein Solarpanel auf dem Dach, das Energieunabhängigkeit signalisiert. Umgeben von grünen Bäumen und einem bewölkten Himmel im Hintergrund.

Wo eingefleischte Klofans völlig aus dem Häuschen geraten

Artikel von Fränkischer Tag (November 2023)

Wenn ihnen die Natur kommt - mitten in der Natur - ächzen Ausflügler in der Fränkischen Schweiz seit Jahren. Das wird sich bald ändern. Eine Glosse über die lyrische Bedeutung des stillen Örtchens.

Letzte Ruhe im Wald: der Naturfriedhof in Altenbanz

Artikel von Obermain Tagblatt (August 2023)

Hier entsteht Mitte August das Friedhofsgebäude in Holzbauweise mit einer ökologischen Trockentrenntoilette sowie Lager.

Trockentoilette soll Ulmer Festplatz aufwerten

Artikel von Baden Online (März 2023)

Einen erheblichen Zuschuss aus dem Leader-Fördertopf erhält Renchen für den Bau einer Trockentoilette an der Kusseich-Hütte in Ulm. Am Mittwoch inspizierten die Verantwortlichen den Standort.

TTC HOLZ in einem Gartenhaus eingebaut.

Trockentoilette und andere stille Örtchen für den Kleingarten

Interview vom mdr (Folge 42, September 2022)

Das stille Örtchen im Kleingarten ist ein wichtiges Thema. Kleingärtnerin und Gartenpodcasterin Nadine Witt hat sich von Karsten Holzapfel unterschiedliche Toilettensysteme erklären lassen. Er ist studierter Wasserwirtschaftler und Toilettenentwickler aus Weimar und absoluter Fan der Trockentoilette. Sie ist eine gute Alternative zum Wasserklo und optimal für den Kleingarten geeignet. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten für das stille Örtchen im Garten.

Stille Örtchen für die Sächsische Schweiz

Artikel von BILD (April 2022)

Weil immer mehr Wanderer ihre Notdurft im Wald verrichten, haben Nationalpark, Tourismusverband und Landrat nun ein Klo-reiches Konzept!