Am 3. Mai 1775 meldete der schottische Uhrmacher Alexander Cumming das Patent mit der Nummer 814 für den Siphon und damit ein Meilenstein für das Wasserklosett an. Diese Erfindung revolutionierte die Hygiene und legte den Grundstein für moderne Sanitärsysteme. Vor Cummings Innovation war die Abwasserentsorgung in vielen europäischen Städten rudimentär – insbesondere in Versailles, wo menschliche Hinterlassenschaften oft direkt in den Schlosspark entsorgt wurden1.
Cumming entwickelte eine S-förmige Rohrkonstruktion, die unangenehme Gerüche verhinderte und die Grundlage für heutige Toilettensysteme bildet. Diese technische Verbesserung war nicht nur ein Fortschritt in Sachen Komfort, sondern auch ein bedeutender Schritt für die öffentliche Gesundheit. Die Briten erkannten schnell den Nutzen und verbreiteten das Wasserklosett in ihren Städten1.
Heute ist die Erfindung von Alexander Cumming ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Sein Patent markierte den Beginn einer neuen Ära der sanitären Einrichtungen und beeinflusst bis heute die Architektur und Stadtplanung weltweit. Ein echter Meilenstein der Ingenieurskunst!
Wenn du mehr über die Meilensteine der Toilettengeschichte lesen willst, folge uns und trage zu einer effizienteren Ressourcennutzung bei.
Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Geruchsverschluss#/media/Datei:Siphon_(fcm).jpg