Engpass an Raststätten wird zum Sicherheitsrisiko angesichts des Mangels an ausreichend LKW-Stellplätzen in Deutschland.
Die Zahl der LKWs auf deutschen Autobahnen steigt kontinuierlich – doch die Infrastruktur hinkt hinterher. Laut aktuellen Branchenanalysen fehlen bundesweit rund 25.000 Stellplätze für Lastkraftwagen an Raststätten und Autohöfen. Besonders nachts sind die vorhandenen Parkflächen überfüllt, was zu gefährlichen Ausweichmanövern und illegalem Parken auf Ein- und Ausfahrten führt.
Die Bundesregierung plant zwar den Ausbau, doch Genehmigungsverfahren, Flächenkonflikte und langwierige Bauprozesse bremsen die Umsetzung. Logistikverbände und Spediteure fordern daher schnellere Lösungen, etwa durch digitale Reservierungssysteme, effizientere Flächennutzung und die Einbindung privater Betreiber.
Warum das Thema relevant ist:
- Überfüllte Rastplätze gefährden die Verkehrssicherheit und Arbeitsbedingungen der Fahrer.
- Die Logistikbranche leidet unter Zeitdruck und steigenden Betriebskosten.
- Nachhaltige Lösungen erfordern politische Priorisierung und intersektorale Zusammenarbeit.
Die LKW-Stellplatzkrise ist ein infrastrukturelles Nadelöhr mit weitreichenden Folgen für Lieferketten, Verkehrssicherheit und die Attraktivität des Berufsbilds „Berufskraftfahrer“. Wer heute handelt, sichert morgen die Mobilität.
Wenn Sie mehr über LKW-Stellplätze und wie Trockentrenntoiletten helfen können, bleiben Sie neugierig, folgen Sie uns und tragen zu einer effizienteren Ressourcennutzung bei.
Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/lkw-stellplaetze-raststaetten-100.html
Foto: https://www.pexels.com/de-de/foto/landschaft-wolken-baume-draussen-967072/

