Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung in Bayern, Deutschland, haben zu häufigeren und schwereren Überschwemmungen geführt. Dies führt auch zu sinkenden Grundwasserspiegeln, steigendem Wasserbedarf in der Landwirtschaft, Trockenheit und Schäden an Wäldern und aquatischen Ökosystemen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die bayerische Regierung zwei Programme aufgelegt: das Programm Wassersicherheit 2050 und Wasserzukunft Bayern 2050. Außerdem gibt es das Aktionsprogramm Bayerische Gewässer 2030 (PRO Gewässer 2030).
Das Programm „Wassersicherheit 2050“ konzentriert sich auf die Trockenheit und zielt darauf ab, die Grundversorgung zu verbessern. Es fokussiert sich auf den Zugang zu sauberem Trinkwasser und die Bewertung und Anpassung der technischen Wasserinfrastruktur. Das Aktionsprogramm Bayerische Gewässer 2030 konzentriert sich auf Hochwassermanagement, Ökologie und soziale Funktionen. Dieses Programm investiert jährlich rund 200 Millionen Euro in den Hochwasserschutz und die ökologische Wasserwirtschaft.
Die wichtigsten Programmbereiche bei Wasserzukunft Bayern 2050 sind Kommunikation, Forschung und Datenmanagement. Die Bayerische Staatsregierung hat bereits mit der Umsetzung dieser Programme begonnen. Um diese Ziele zu erreichen, ist jedoch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure erforderlich. Diese Akteure umfassen Behörden, Gemeinden, Landwirte, Waldbesitzer, Industrie, Wirtschaftsverbände und Planer unterschiedlicher Fachrichtungen. Wir von ABEREUS sind bereit, die erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte zu unterstützen.
Wenn Sie zu einer hohen Wassersicherheit beitragen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Machen Sie sich für eine bessere Ressourcennutzung stark.
Quelle: https://www.stmuv.bayern.de/themen/wasserwirtschaft/wasserzukunft_bayern_2050/index.htm