Die Toilette ist eine der wichtigsten Erfindungen für Hygiene und Gesundheit. Bereits vor 7.000 Jahren gab es in Schottland erste Toilettenanlagen, und die Inder sowie die Sumerer entwickelten im 3. Jahrtausend v. Chr. eine frühe Form der Spültoilette. Die Römer perfektionierten öffentliche Latrinen, die nicht nur der Hygiene, sondern auch dem sozialen Austausch dienten.
Im Mittelalter verschlechterten sich die sanitären Bedingungen drastisch – Abfälle wurden oft einfach auf die Straße gekippt. Erst im 16. Jahrhundert schlug Sir John Harington in England eine Toilette mit Wasserspülung vor, doch erst 1775 entwickelte Alexander Cummings das erste funktionierende Wasserklosett mit Siphon.
Heute ist die Toilette ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags – doch ihre Geschichte zeigt, wie entscheidend Innovationen für die öffentliche Gesundheit sind. Nachhaltige Lösungen wie Vakuumtoiletten und wasserlose Systeme, wie unsere Toilette, helfen, den Wasserverbrauch zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.
Wer mehr über die Toilette erfahren will und wissen will, wie man Wasser sparen kann, folge uns und trage zu einer effizienteren Ressourcennutzung bei.
Quelle: Geschichte des Toilettengangs – W wie Wissen – ARD | Das Erste
Foto: https://www.pexels.com/de-de/foto/astronomische-uhr-in-prag-820735/