Planetarische Grenzen

Date

„Planetarische Grenzen“ ist ein von einer Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Johan Rockström entwickeltes Rahmenwerk, das neun kritische Erdsystemprozesse identifiziert, die definierte Grenzen oder Begrenzungen haben. Diese Grenzen sollen einen „sicheren Handlungsspielraum“ für die Menschheit abstecken und sicherstellen, dass menschliche Aktivitäten die natürlichen Systeme der Erde nicht destabilisieren. Das Konzept wurde 2009 eingeführt und ist seitdem in Wissenschaft, Politik und Praxis weithin anerkannt und übernommen worden.

Die neun planetarischen Grenzen sind:

Klimawandel: Kohlendioxid-Konzentration (CO₂) in der Atmosphäre.

Verlust der biologischen Vielfalt: Ausmaß des Artensterbens.

Biogeochemische Ströme: Globale Stickstoff- und Phosphorkreisläufe.

Versauerung der Ozeane: Versauerung der Ozeane aufgrund erhöhter CO₂-Werte.

Land-System-Veränderung: Umwandlung von Naturlandschaften in städtische oder landwirtschaftliche Nutzflächen.

Süßwassernutzung: Verbrauch und Verteilung von Süßwasserressourcen.

Atmosphärische Aerosolbelastung: Partikelbelastung in der Atmosphäre.

Einführung neuartiger Stoffe: Emission neuer Stoffe wie Kunststoffe, Chemikalien und andere Schadstoffe.

Stratosphärischer Ozonabbau: Verringerung der Ozonschicht.

In diesem Rahmen wird hervorgehoben, dass die Überschreitung dieser Grenzen zu erheblichen und potenziell irreversiblen Umweltveränderungen führen könnte, die die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Erdsystems bedrohen. Jüngsten Bewertungen zufolge wurden bereits mehrere Grenzen überschritten, darunter der Klimawandel, der Verlust der biologischen Vielfalt und die biogeochemischen Flüsse, was die Dringlichkeit globaler Bemühungen zur Eindämmung der Umweltauswirkungen unterstreicht.

Für einen umfassenderen Überblick können Sie sich mit uns in Verbindung setzen und sich für eine bessere Ressourcennutzung einsetzen.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Planetary_boundaries

Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Planetare_Grenzen#/media/Datei:PBs2023-de.svg

More
articles